Friedrich-Kreter-Promotionspreis


Prof. Dr. Dr. Friedrich Kreter
 

Seit Jahren verleiht der Zahnärztliche Verein zu Frankfurt am Main von 1863 e.V. den Friedrich-Kreter-Promotionspreis.
Dieser Preis ist dem Andenken unseres langjährigen Präsidenten und Lehrstuhlinhaber des Carolinums gewidmet.
Der Preis ist mit 1000,- € dotiert und prämiert die von einer Jury als beste Arbeit ausgewählte Inauguraldissertation.

Er wird jedes Jahr in unserer Herbstveranstaltung verliehen.

 

Die Teilnahmebedingungen für den Preis 2024 zum Download:

Die Datenschutzerklärung für die Teilnehmer zum Download:

 

 

 

Preisträger 2019

Friedrich-Kreter-Promotionspreis >>

Der Friedrich-Kreter-Promotionspreis wurde diesjährig an Dr. Konstantin Scholz aus der Poliklinik Zahnerhaltung und Parodontologie Regensburg verliehen.

Der Titel der Promotion lautet: "Langzeitbewährung und Überlebensrate von monolithischen polymerinfiltrierten keramischen CAD/CAM Seitenzahn-restaurationen: 2-Jahres Ergebnisse einer prospektiven klinischen Studie über 5 Jahre". Der Preis ist mit 1.000,- Euro dotiert mit dotiert, dazu erhält der Preisträger einen Bembel mit Vereinswappen, eine Dose Äppelwoi und die Festschrift zum 150-jährigen Vereinsjubiläum. Dr. Scholz referierte im Anschluss an die Preisverleihung über den Inhalt seiner Promotionsarbeit, betreut durch Frau Prof.

Petra Gierthmühlen (Poliklinik für zahnärztliche Prothetik, Universitätsklinikum Düsseldorf). Er untersuchte in seiner Promotion an der Uniklinik Freiburg (Klinik für zahnärztliche Prothetik) die kurz- und mittelfristige Bewährung eines Vollkeramiksystems, welches zum Zielhat, die Wirtschaftlichkeit und Verarbeitbarkeit von Kompositen mit den wünschenswerten ästhetischen und biologischen Eigenschaften von konventionellen Keramiken zu vereinen. Die Zwei-Jahres-Erfolgswahrscheinlichkeit betrug 92%, wobei Inlays schlechter als Kronen abschnitten. Es besteht allerdings noch Verbesserungsbedarf bei der Oberflächenbeschaffenheit durch eine Modifikation der Politur- und Glasurprozesse. Für eine finale Beurteilung des Materials sind die Resultate der verbleibenden Nachuntersuchungsintervalle abzuwarten.

Zuletzt geändert am: 31.10.2019 um 09:57

Zurück zur Übersicht